Klimawandel
Der Klimawandel ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit – und hätte es viel früher sein müssen. Denn schon heute spüren wir die Auswirkungen: Umweltkatastrophen häufen sich, das Eis an den Polen schmilzt und der Meeresspiegel steigt und steigt.
Klimawandel vs. Globale Erwärmung
Von Klimawandel sprechen wir, wenn sich das weltweite Klima verändert – unabhängig von den Ursachen, zu denen auch ganz natürliche gehören. Die so viel diskutierte Veränderung, die wir als Menschen seit der Industrialisierung durch stetig steigende CO2-Emissionen auslösen, bezeichnet man streng genommen als globale Erwärmung.
Was jede:r von uns tun kann. (Und sollte.)
Eigentlich wissen wir alle, wie nötig es ist – und dennoch fällt es manchmal schwer, klimafreundlich zu leben. Klar ist aber: Wir haben längst nicht mehr nur die Option, unser Verhalten anzupassen. Wir müssen etwas tun. Dazu gehören ganz einfache Dinge wie weniger Fleisch zu essen, weniger zu fliegen (auch und gerade Kurzstrecken) und statt dem Auto das Fahrrad oder die Bahn zu nehmen. Lasst es uns doch einfach machen!
Fridays for Future.
Zu den größten und wichtigsten Bewegungen gegen die globale Erwärmung gehört Fridays For Future – initiiert von der schwedischen Schülerin Greta Thunberg, die im August 2018 begann, mit ihrem „Skolstrejk för klimatet“ („Schulstreik für das Klima“) auf sich und ihre Anliegen aufmerksam zu machen.
Die wichtigsten Forderungen der FFF-Bewegung:
- kein Abbau fossiler Brennstoffe
- das Ende der Subventionen für fossile Energieerzeugung
- mehr Investitionen in erneuerbare Energien
- der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs