Lieferkette
Wer genau wissen will, wo zum Beispiel ein Kleidungsstück herkommt, hat es mitunter nicht leicht. Denn in der Regel durchläuft ein Produkt viele Stationen, bevor es bei uns im Regal landet – vom An- oder Abbau der Rohstoffe bis hin zu den verschiedenen Handelsplätzen. Und das nicht nur in einem Land. Denn in unserer globalisierten Welt ziehen Lieferketten sich oft über mehrere Kontinente.
Die Lieferkette: Was ist das eigentlich?
Die drei wesentlichen Stufen der Lieferkette:
- Beschaffung: Woher stammen die Rohstoffe für ein Produkt?
- Produktion: Wie werden die Rohstoffe weiterverarbeitet?
- Vertrieb: Was muss passieren, damit das Produkt den Verbraucher erreicht?
Übrigens: Die Lieferkette wird auch als Wertschöpfungskette bezeichnet, da sich der Wert eines Produkts durch jede Verarbeitungs- oder Veredelungsstufe weiter erhöht.
Lieferkettengesetz.
Immer lauter werden die Stimmen, die ein Lieferkettengesetz fordern. Dieses könnte dazu beitragen, dass Unternehmen, die in ihren Lieferketten der Umwelt oder Menschen Schaden zufügen, dafür zur Rechenschaft gezogen und haftbar gemacht werden – und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Zuliefererländern.
Mehrere NGOs wie die Verdi oder Brot für die Welt haben sich zu einer Initiative zusammengeschlossen, um die Forderung nach einem solchen Gesetz zu stärken.
Mehr Infos hierzu gibt es unter www.lieferkettengesetz.de